Messen für Startups – Tipps und Tricks für erfolgreiche Messeaktivitäten

Blog-News

Melden Sie sich direkt zu unserem Blog-News an und verpassen Sie keine Neuigkeiten.

=
Bitte geben Sie die Antwort ein
Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. In jedem Newsletter finden Sie einen entsprechenden Link zur Abmeldung.

* Pflichtfelder

Messen für Startups – Tipps und Tricks für erfolgreiche Messeaktivitäten

Immer wieder stellen sich auch etablierte Unternehmen die Frage, ob eine Messeteilnahme sich „noch lohnt“. So ist es verständlich, dass auch Startups hier zunächst vor einer großen Entscheidung stehen. Unsere Meinung: Messen für Startups sind wichtig, sinnvoll und je nach Branche sogar unerlässlich.

Jährliche Befragungen des AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) unter ausstellenden Unternehmen ergeben, dass Messen im Marketing-Mix als sehr wichtig bis wichtig erachtet werden. Messen stehen in der Bedeutung meist direkt hinter der eigenen Webseite, wobei auch die zunehmende Bedeutung von Social Media nicht vernachlässigt werden sollte.

Aber nur Messen ermöglichen die gebündelte direkte und persönliche Face-to-Face Kommunikation zu einer Vielzahl relevanter Kontakte. Eine gleichwertige Umsetzung dieses Konzeptes im digitalen Raum ist in dieser Form kaum möglich.

Messeplanung und Organisation der ersten Messeteilnahme

Für eine stressfreie und reibungslose Messe empfiehlt es sich mindestens 12 bis 9 Monate vor der Messeplanung zu beginnen.  Planen Sie alle Schritte so genau wie möglich und schützen sich so vor bösen Überraschungen. Viele hilfreiche Tipps finden Sie in unserem Blog zum Thema Messeplanung.

Holen Sie bei der Planung alle Mitarbeitenden und Verantwortlichen ins Boot und schöpfen den gesamten Erfahrungsschatz aus. In kleinen und jungen Unternehmen gibt es oft viele verschiedene Standpunkte und Ansichten und jeder Input des Team kann wertvoll sein.

Starten Sie Ihre Messeplanung mit der Definition Ihrer Messeziele stehen. Messeziele sorgen für eine klare, durchgängige Messekommunikation und bilden die Basis für die Erfolgsbeurteilung.

Konzentrieren Sie sich auf SMARTE Ziele, die konkret messbar sind wie z.B.

  • Anzahl Gespräche
  • Anzahl gewonnener Leads
  • Anzahl vereinbarter Termine nach Messe
  • Anzahl gewonnener Neukunden nach Messe
  • etc.

Planen Sie auch möglichst genau, wie Sie am Messestand agieren und welche Methoden und Mittel Sie für Leadgenerierung und -erfassung einsetzen möchten. Es gibt fast nichts Schlimmeres als einen guten Kontakt nicht nachzuhalten und Daten zu verlieren …

Messekosten, Sparpotenziale und Fördermittel für Startups

Nimmt man zum ersten Mal als Aussteller an einer Messe teil, ist es schwierig zu beurteilen, wie hoch die Gesamtkosten der Messeteilnahme sein werden. Oftmals lässt sich das auch erst nach Schluss der Messe, ca. 6 Monate später, abschließend beurteilen.

Im Wesentlichen setzen sich die Kosten einer Messebeteiligung aus diesen Positionen zusammen:

  • Standmiete und Betriebskosten (Strom, Wasser)
  • Standbau und Standausstattung
  • Transport und Entsorgung
  • Personal, Reisen, Hotel
  • Kosten wie Werbung, Gebühren etc.

Ausführliche Infos und verschiedene Preisbeispiele haben wir in unserem Beitrag „Was kostet ein Messestand? Messestand Kosten im Überblick“ zusammengetragen.

Schauen wie hier aber noch auf 2 Themen, die für Sie als Startup besonders interessant sein dürften.

Günstiger Messestand – So geht’s

Junge Unternehmen wie Startups sehen sich bei der ersten Messeteilnahme oftmals mit einem unüberschaubaren vor allem aber unübersichtlichen Kostenberg konfrontiert. Doch gut informiert müssen die Kosten nicht explodieren.

Messestand mieten, kaufen oder improvisieren?

Tun Sie sich und Ihrer jungen Marke nur einen Gefallen: Setzen Sie sich nicht mit Klapptisch und Roll-up-Banner in eine kleine Ecke der Messehalle und hoffen, dennoch wahrgenommen zu werden. Prüfen Sie bei lieber, ob die Miete eines soliden und aufmerksamkeitsstarken Messestands für Ihr Unternehmen in Frage kommt.

Hier kommen im Wesentlichen zwei Optionen in Frage:

a.      Messestand mieten beim Messerveranstalter

Viele Messeveranstalter bieten selbst oder über Vertragsfirmen Systemstände zum Mieten in unterschiedlichen Größen an. Eine Grundausstattung, die mit weiteren Mietmöbeln oder eigener Ausstattung ergänzt werden kann sowie der Auf- und Abbau sind bereits enthalten.

Vorteil: Günstige Kosten.
Nachteil: Wenig Optionen zur individuellen Gestaltung.

b.      Messestand mieten bei spezialisiertem Messebauer

Anbieter wie Clip stellen Ihnen Messestände zur Miete in vielen Varianten zur Verfügung: Frei in Form und Farbe, inkl. Auf- und Abbau vor Ort, mit passendem Mobiliar bis hin zur technischen Ausstattung.

Vorteil: Top-Ausstattung mit individueller Gestaltung.
Nachteil: Leicht höheres Investment gegenüber a.

Gerne planen wir Ihren Mietstand mitsamt fotorealistischer 3D-Visualisierung und machen Ihnen ein interessantes Angebot für einen Top-Messestand mit wirklich gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fördermittel finden und nutzen

Öffentliche Förderungen von Messebeteiligungen deutscher Unternehmen bieten oftmals Zuschüsse und Vergünstigungen bei der Standmiete und sonstigen Messekosten an. Für deutsche Unternehmen, die an internationalen Messen teilnehmen möchten, gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, Fördermittel vom Bundeswirtschaftsministerium zu beantragen. Diese Förderung ist in der Regel auf Fachmessen und auf bestimmte Wirtschaftszweige beschränkt.

Es ist nicht ganz leicht, Fördermittel für Messebeteiligungen aus Bundes-, Landes- oder auch regionaler Basis zu finden und zu beantragen. Viele Programme sind entweder zeitlich begrenzt oder unterliegen anderen Restriktionen. Aber eine Recherche kann auf jede Fall lohnenswert sein. Erste Hinweise zur Förderprogrammen finden Sie in unserem Blogbeitrag zur Förderung von Messeteilnahmen.

Die Auswahl der passenden Messen für Startups

Allein in Deutschland finden jährlich 160 – 180 nationale und internationale Messen statt. Hinzu kommen die Regionalmessen, Jobmessen etc.

Um bei dieser Vielfalt die passenden Messen zu finden, sollte man sich drei Fragen stellen.

  • Welche Messen besucht die Zielgruppe?
  • Soll es eine Weltleitmesse sein, d.h. die innerhalb einer Branche führende Messe
  • Soll sich die Messe am europäischen oder deutschen Markt orientieren oder eher ein regionales Publikum anziehen?

Vielfach konkurrieren mehrere Messen um die gleiche Branche. Die Frage, welche der Veranstaltungen sich am besten für Ihr Unternehmen eignet, lässt sich über die Messe- und Besucherprofile beantworten.

Sicherheit für die Planung bieten Veranstaltungen, die in den Messedatenbanken des Auma bzw. der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) gelistet sind.

Die FKM veröffentlicht regelmäßig Zahlen über

  • Ausstellungsflächen
  • Ausstellerzahlen
  • Besucherzahlen

von Veranstaltungen, die Veranstalter durch sie zertifizieren lassen.

Es ist nun entschieden und Sie planen eine erste Messteilnahme. Gut so, denn die Teilnahme an Messen kann für Startups der entscheidende Faktor für den Geschäftserfolg sein:

  • Messen ermöglichen es jungen Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen einem breiten und oft spezialisierten Publikum vorzustellen, was die Markenbekanntheit steigert.
  • Der persönliche Kontakt auf Messen bietet die Gelegenheit, unmittelbares Feedback von Interessenten und Leads zu erhalten.
    Messen sind ideale Plattformen, um Kontakte zu knüpfen und das eigene Netzwerk auszubauen – insbesondere auch potentiellen Partnern oder Investoren.
  • Durch die Präsenz auf Messen können Startups aktuelle Branchentrends verfolgen und Wettbewerber analysieren, um ihre eigene Marktposition besser zu verstehen.

Doch nicht jede Messe ist gleich gut geeignet für den ersten Schritt auf die große Bühne. Betrachten wir nur einige der großen Leit- und Fachmessen, die besonders viel tun, um Startups und junge Unternehmen anzuziehen:

Dies ist wie gesagt nur eine kleine Auswahl möglicher Messen. Wo, wann und wie Sie auf Ihrer ersten Messe am besten aufgehoben sind, sollten Sie gut recherchieren und planen. Nutzen Sie wertvolle Gelegenheiten um Netzwerke zu erweitern, Investoren zu gewinnen und Ihre Marktpräsenz zu stärken.

Für alle Fragen rund um einen kreativen Messestand, der Ihr Startup perfekt repräsentiert, stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

 


Clip_WP3_Der Weg zum erfolgreichen Messeauftritt

IHR WEG ZUM ERFOLGREICHEN MESSEAUFTRITT – TIPPS & TRICKS

Messeteilnahmen stellen im Marketing-Budget von ausstellenden Unternehmen oft den größten Posten dar. Eine gute Planung und Vorbereitung kann viel Zeit und Geld sparen.

Was Sie dabei beachten müssen, welche Verantwortlichkeiten geregelt sollten und noch viele weitere Tipps und Tricks verraten wir Ihnen in unserem Whitepaper.

PLUS praktischer Checkliste zum Ausdrucken, Abhaken und Sicher sein.