
10 Tipps für Messestand Design
Sie haben 3 Sekunden Zeit, um mit Ihrem Messestand den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen. Egal, ob auf 10 m² oder 100 m². Entscheidend ist ein schlüssiges Standkonzept, das Sie beim Erreichen Ihrer Messeziele unterstützt.
1. Ausrichtung an den vorab festgelegten Messezielen
Ihr Standkonzept sollte sich in erster Linie an den vorab definierten Messezielen orientieren. Sie möchten den Bekanntheitsgrad Ihrer Produkte erhöhen? Stellen Sie die Inszenierung Ihrer Produkte in den Vordergrund. Wollen Sie dagegen vorrangig Neukunden gewinnen, setzen Sie beim Messestand Design auf Fernwirkung, bspw. durch Abhängungen, und besonderen Eyecatchern.
2. Form follows function
Um die Frage nach Größe, Lage und Aussehen des eigenen Messestandes beantworten zu können, stellt sich zunächst die Frage nach dessen Funktion. Jeder Messeauftritt bringt unterschiedliche Anforderungen mit sich.
Haben Sie sich für einen eigenen, mobilen Messestand entschieden, gibt es viele Faktoren, die die Wahl eines passenden Messesystems beeinflussen können.
- Soll der Messestand in einen Pkw passen?
- Soll er später eventuell erweitert werden können?
- Erfolgt der Aufbau immer wieder in verschiedenen Stellvarianten?
- Soll der Messestand hinterleuchtet werden?
3. Ausrichtung an der Zielgruppe
Ihr Messestand sollte nicht zu produktorientiert, sondern kundenorientiert sein. Gestalten Sie Ihren Stand so, dass Ihre Zielgruppe konsequent angesprochen wird. Die präsentierten Exponate müssen den Bezug zu der Anwendung Ihres potenziellen Kunden aufzeigen – die Vorteile aufzeigen, die er davon hat. Dies muss für jeden sichtbar sein und nicht erst im Verkaufsgespräch erfolgen.

4. Wiedererkennbarkeit
Ihr Messestand ist Ihre Visitenkarte. Verwenden Sie beim Messestand-Design grundsätzlich Elemente des Corporate Designs, wie z.B. Unternehmensfarbe oder Unternehmensschriftart. Platzieren Sie das Logo möglichst weit oben in der Mitte des Standes, damit Sie möglichst schnell gefunden werden. Verwenden Sie z.B. hohe Leuchtsäulen oder Abhängungen, um die Fernwirkung zu verstärken.
5. Offenes Stand Design
Ihr Messestand sollte offen und einladend gestaltet sein. Vermeiden Sie im Vorderbereich optische Hemmschwellen, die Ihre Besucher am Betreten Ihres Messestandes hindern. Mit Hilfe einer 3D-Visualisierung Ihres individuellen Messestandes wird Ihnen die Planung Ihres Messeauftrittes erleichtert. Mobiliar und Inventar sollten farblich und qualitativ auf den Messestand abgestimmt sein, um ein stimmiges Gesamtbild zu bieten. Sorgen Sie auch für genügend Ablageflächen und Staumöglichkeiten (bspw. Regale in Kabinen), um Infomaterial, Werbegeschenke, Getränke und Snacks ordentlich zu verstauen.
6. Grafische Gestaltung
Studien haben ergeben, dass Messebesucher weniger auf Farbe oder Design achten, sondern vielmehr auf die ausgestellten Exponate. Bilder stehen an Rang zwei und Texte bzw. Werbesprüche werden erst zuletzt wahrgenommen. Beherzigen Sie hier den Spruch „Bilder sagen mehr als 1000 Worte“. Zuviel Text ist fehl am Platz und wird vom Besucher meist nicht wahrgenommen. Arbeiten Sie besser mit aussagekräftigen Grafiken.
7. Weniger ist manchmal mehr
Viele Unternehmen gestalten ihren Messestand immer noch nach dem Grundsatz: Stelle alles aus, was Du zu bieten hast und schreibe das auch gleich noch in langen erklärenden Texten an die Wand. Besucher wollen in erster Linie Produkt- und Dienstleistungsinformationen erhalten. Und das möglichst von innovativen, neuen Lösungen. Beschränken Sie sich auf eine kleine Auswahl an Exponaten, die möglichst genau Ihr Produktportfolio abbildet.

8. Mit Beleuchtung Akzente setzen
Mittels Beleuchtung können Sie gezielt Akzente setzen und die Aufmerksamkeit Ihrer Besucher auf unterschiedliche Elemente, wie z.B. Ihre Exponate oder Grafiken lenken. Achten Sie darauf, dass der Messestand gut ausgeleuchtet ist. Er sollte weder zu dunkel, noch zu grell sein oder den Besucher blenden. Schöne Eyecatcher sind ein- oder beidseitig hinterleuchtete LED Leuchtwände.
9. Aufmerksamkeit erzielen
Der Einsatz von Bildschirmen oder LED Leinwänden mit Videos und Produktfilmen eignet sich gut für eine kurze Information der Messebesucher. Weitere Möglichkeiten für mehr Aufmerksamkeit sind
- Live-Vorführungen,
- interaktive Produktvorführungen an Touchscreens,
- Hologramme,
- Einsatz von Virtual Reality,
- Vorträge oder Gewinnspiele.
10. Seien Sie ein guter Gastgeber
Ihr Standpersonal sollte natürlich kompetent, freundlich und vor allem fachkundig sein. Es ist es zwingend erforderlich, dass das Messepersonal umfassend auf den Messeauftritt vorbereitet wird. Eine sorgfältige Schulung, speziell auf die jeweilige Messe ausgelegt, wird sich immer positiv im Ergebnis der Messe niederschlagen. Bieten Sie Getränke und Sitzgelegenheiten an. Auch Kunden haben anstrengende Messetage. Die Besucher Ihres Messestandes werden es Ihnen danken, wenn Sie sie mit einer Kleinigkeit verpflegen und sie sich setzen können.

IHR MESSESTAND MIT WOW-EFFEKT- EIN LEITFADEN
Laut Umfragen des AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) nehmen Messen in der B2B-Kommunikation den zweiten Platz ein. Wichtiger ist nur die eigene Webseite. Der Trend geht jedoch weg von reiner Produktpräsentation und hin zu Messeauftritten mit mehr Event-Charakter.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie für Ihre eigenen Messeauftritte das Beste herausholen können, laden Sie sich hier unser kostenloses Whitepaper mit dem praktischen 8-Schritte-Leitfaden herunter.